Wirtschaftliche Aspekte und Erfolgsmessung bei Gesundheitstrainingsangebot vor Ort

Wirtschaftliche Aspekte und Erfolgsmessung bei Gesundheitstrainingsangebot vor Ort

Die betriebliche Gesundheitsförderung und das Gesundheitstraining vor Ort haben sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Aktuelle Studien belegen nicht nur den gesundheitlichen Nutzen, sondern auch die ökonomische Rentabilität solcher Angebote.

Return on Investment (ROI) von Gesundheitsprogrammen

Investitionen in Gesundheitstraining zahlen sich nachweislich aus. Laut Auswertungen der Initiative für Gesundheit und Arbeit (iga) beträgt der durchschnittliche Return on Investment (ROI) für betriebliches Gesundheitsmanagement. Das bedeutet, dass Unternehmen für jeden investierten Euro durchschnittlich 2,70 Euro zurückerhalten. Diese Rendite ergibt sich primär durch die Reduzierung krankheitsbedingter Fehlzeiten, die im Durchschnitt um ein Viertel sinken können.

Andere Studien zeigen sogar, dass jeder in BGM investierte Euro zwischen zwei und zehn Euro einsparen kann. Diese Zahlen machen deutlich, warum 43,3 Prozent der Fitness- und Gesundheitsanlagen inzwischen entsprechende Programme anbieten, um Unternehmen und deren Mitarbeitende in ihrer Gesundheitsvorsorge zu unterstützen.

Kennzahlen zur Erfolgsmessung

Für eine fundierte Erfolgsmessung von Gesundheitstrainingsangeboten ist ein strukturiertes Kennzahlensystem unerlässlich. Dieses sollte sowohl Prozesskennzahlen als auch Erfolgskennzahlen umfassen:

Prozesskennzahlen:

  • Anzahl der Veranstaltungen: Erfassung durchgeführter Aktivitäten wie Gesundheitstage, Gruppentrainings, Einzelberatungen oder bewegte Pausen.
  • Teilnehmerzahlen: Messung, wie gut das Angebot von den Mitarbeitern angenommen wird.
  • Durchdringungsquote: Verhältnis der Teilnehmer zur Gesamtbelegschaft.

Erfolgskennzahlen:

  • Reduzierung von Fehlzeiten
  • Verbesserung der Produktivität
  • Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
  • Erhöhung der Mitarbeitermotivation
  • Stärkung der Unternehmenskultur

Direkte wirtschaftliche Vorteile

Reduzierung von Fehlzeiten:

Unternehmen, die regelmäßigen Firmensport integrieren, können die Anzahl krankheitsbedingter Ausfälle deutlich senken. Dies spart den Aufwand, der mit dem Ausfall einer Arbeitskraft verbunden ist. Studien zeigen, dass betriebliches Gesundheitsmanagement zu einer durchschnittlichen Reduzierung der Fehlzeiten um ein Viertel führen kann.

Messbarer Return on Investment

Der durchschnittliche Return on Investment (ROI) für betriebliches Gesundheitsmanagement beträgt 1:2,7. Das bedeutet, dass Unternehmen für jeden investierten Euro durchschnittlich 2,70 Euro zurückerhalten. Manche Studien zeigen sogar, dass jeder in BGM investierte Euro zwischen zwei und zehn Euro einsparen kann.

Steigerung der Produktivität

Die Arbeitsleistung der Mitarbeiter steigt merklich durch Gesundheitsangebote. Sie fühlen sich erholt und ausgeglichen, was zu einer erhöhten Produktivität führt. Bewegung ist eine der besten Möglichkeiten, um Endorphine freizusetzen und damit die Stimmung und das Wohlbefinden zu verbessern.

Indirekte wirtschaftliche Vorteile:

Verbesserung des Betriebsklimas

Durch Gesundheitstrainingsangebote verbessert sich das Betriebsklima spürbar. Die Leistungsfähigkeit sowie der Zusammenhalt der Mitarbeiter nehmen zu, was zu besseren Teamergebnissen führt.

Stärkung der Arbeitgeberattraktivität

Maßnahmen rund um Fitness und Gesundheit helfen Unternehmen dabei, das Betriebsklima, die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung aktiv und nachhaltig zu verbessern.

Eine Firmenfitness-Kooperation ist ein essenzieller Baustein in einer ganzheitlichen Employer-Branding-Strategie und hilft, Fachkräfte ans Unternehmen zu binden. Arbeitgeber können sich auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden von der Masse abheben und einen großen Vorteil im „War for Talents“ erzielen.

Förderung der Work-Life-Balance

Mit Firmenfitness unterstützen Unternehmen ihr Personal dabei, die körperliche und mentale Gesundheit zu verbessern und Entspannungsphasen zu fördern. Das führt wiederum zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.

Umsetzungsformen und Potenzial

Das Potenzial für wirtschaftliche Vorteile durch Gesundheitstraining ist laut Experten „extrem hoch“. Für optimale Ergebnisse ist ein passendes und auf die Mitarbeiter sowie das Unternehmen abgestimmtes Konzept für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) entscheidend.

Besonders effektiv sind Angebote, wenn Unternehmen konkrete Vorteile für die Teilnahme bieten, wie beispielsweise die Anrechnung von bis zu zwei Stunden pro Woche auf die reguläre Arbeitszeit.Zudem wird die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitern auch vom Staat unterstützt. Unternehmen können verschiedene Freibeträge nutzen, die in § 3 Nr. 34 EstG und §8 Abs. 2 EstG festgelegt sind.

No Comments

Post A Comment